Fest Christkönig

Wir hören „König“ und denken an Macht und Glanz auf der einen, gehorsame Unterwerfung auf der anderen Seite.
In dieser Sprache wird auch im Alten Testament (AT) das Königtum Gottes dargestellt.
Durch Jesus Christus haben wir gelernt, zwischen Bild und gemeinter Wirklichkeit zu unterscheiden.
ER ist ein König, der misshandelt und ans Kreuz geschlagen wird, damals und immer.
ER ist König nicht trotzdem, sondern gerade durch das Kreuz:

… durch seine Opferhingabe für die Vielen.

Durch IHN haben wir die Versöhnung, die Freiheit, den Frieden.

Soweit die Einführung in die Liturgie des Tages, das Christkönigsfest (34. Sonntag im Jahreskreis’C) …

Die Liturgie schenkt uns zum Jahresabschluss das Hochfest Christkönig

Gleichzeit liegen die Lesungen in diesen Tagen, bei Endzeitstimmung …

… und wenn ich Welt und Kirche beobachte, täte tatsächliche Erneuerung NOT! Aber nicht wie viele meinen – mit bunten Farben; und noch mehr Wandlung von Markthalle bis hin zur Räuberhöhle … – sondern unmittelbar und ausschließlich zu den wahren Wurzeln des Christentums … die nicht zum ersten Mal schweren Prüfungen gegenüber stand.

Papst Leo XIV. reist zum Beispiel am 27. November in den Libanon, mit Pilgerfahrt nach İznik (Türkei), um dem Jubiläum seine Krone zu geben: 1700 Jahre des Konzils von Nizäa

Wir laden ein zum Gebet, für die erste Auslandsreise des Papstes Leo XIV.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.