Gott begegnen

… ja klar!

Wer rechnet ernsthaft damit, in seinem Leben Gott zu begegnen?

Was wäre das für ein Gott, dem man jeden Tag irgendwo irgendwie begegnen könnte?

Aber Gott ist da, und ER ist der Ankommende.

Nicht in dem, was wir ‚Gottesgestalt‘ nennen, sondern ganz einfach als Mensch. Als Freund, als Fremder, als Ausländer, als einer, der uns braucht.

Gemaelde „Abraham erfaehrt, dass er Vaters eines Sohnes werden soll“ von Julius Schnorr von Carolsfeld (1794?1874), 1. Mose 18, 10, Holzschnitt, spaetere Kolorierung. Aus: Die Bibel in Bildern, Leipzig (Georg Wigand) 1860, Bl. 23. Berlin, Sammlung Archiv fuer Kunst und Geschichte). An Weihnachten wird die „Heilige Familie“ gefeiert. Nicht nur Christen, auch jene, die kaum noch einen Bezug zur Kirche haben, lassen sich von ihr beruehren: Josef, Maria und das Jesuskind scheinen die traditionelle Kernfamilie schlechthin zu symbolisieren. Dabei ist die Bibel voller gebrochener und vielfaeltiger Familiengeschichten. Vom Streit ums Erbe bis zur Patchwork-Familie sind zahlreiche Themen aufzufinden, die auch heute in Familienbeziehungen eine Rolle spielen. Verstoerend ist auch die Geschichte des alten, lange kinderlosen Paares Abraham und Sarah: Abraham hatte zunaechst auf Geheiss seiner Frau ein Kind mit deren Magd Hagar gezeugt, Ismael. Als Sarah dann doch noch einen Sohn gebiert, bittet sie Abraham, Hagar und Ismael in die Wueste zu schicken – was der auch macht. (Siehe epd-Feature vom 16.12.2021)

ER kommt so, wie ER will, nicht wie wir es uns ausdenken.“ … vorstellen würden.
… soweit im „Text“ nach der Einführung zu diesem 16. Sonntag im Jahreskreis’C .


Wer die Schriften der Heiligen Sr. Faustina Kowalska; oder über den Mönch im spanischen Kloster (vgl. Prager Jesukind) kennt; und sicher gibt es eine Vielzahl von weiteren Berichten, wo Jesus als Kind bzw. Erwachsener (= Auferstandener) erwählten Menschenkindern erscheint.

Natürlich können wir auch auf Berichte wie im AT (siehe oben) oder auch im NT (die Jünger auf dem Weg nach Emmaus (vgl. Luk.24,13-35)) verweisen.

Aber wir haben selbst Erlebnisse geschenkt bekommen; die im Sommer 1998 begonnen haben. Ich berichtete OnTour darüber … erinnerst Du Dich noch?